News
Hirnforschung: „künstliches“ Riechen im Gehirn
Menschen, die aufgrund einer Covid-Erkrankung kurzzeitig den Geruchssinn verlieren, spüren am eigenen Leib, wie wichtig das Riechen für unsere Umweltwahrnehmung ist.
Unser Geruchssinn zählt zu den ursprünglichsten unserer Sinne. Der Riechnerv führt von der Nase direkt ins Gehirn und ist eng mit Regionen verknüpft, die mit...
» weiterlesen
» weiterlesen
Du isst, wie Dich Dich kleidest – Mode und Ernährung
In Zeiten des corona-bedingten Lockdowns haben sich viele Leute einen lässigen Kleidungsstil zugelegt. Ein berühmter Designer soll mal gesagt haben, wer tagsüber Jogginghose trage, habe die Kontrolle über sein Leben verloren. Tatsächlich scheint etwas Wahres an dem Spruch dran zu sein.
Eine legere Kleidung hat laut einer...
» weiterlesen
» weiterlesen
Corona-Schutzimpfung: Informationen für Schwangere und Stillende
Auf der Seite „ Wissenswertes zum Coronavirus “ (externer Link) informiert das Netzwerk Gesund ins Leben über den aktuellen Stand zu Impfungen gegen COVID-19 für Schwangere und Stillende und verweist auf die aktuellen Empfehlungen der geburtshilflichen Fachgesellschaften. (BZfE)
» weiterlesen
» weiterlesen
FFP2-Masken im Test: 3M schützt am besten
Die Stiftung Warentest hat aktuell zehn ?FFP2-Masken getestet. Die Filterwirkung war bei allen hoch. Allerdings schützten nicht alle Modelle gleich gut: Sie lagen teilweise nicht dicht genug am Gesicht an und ließen so Aerosole durch. Bei drei Masken bemängelten die Tester den geringen Atemkomfort, durch sie bekommt man vergleichsweise...
» weiterlesen
» weiterlesen
Schlechte Noten für Online-Apotheken in Call-Center-Stichprobe: Mangelnde Beratung, schlechte Erreichbarkeit und hohe Preise
Online-Apotheken beraten ihre Patienten nicht immer ausreichend über die Neben- und Wechselwirkungen von bestellten rezeptfreien Medikamenten, so das Ergebnis einer Stichprobe des rbb-Verbrauchermagazins SUPER.MARKT.
Beim Versuch, zwei Medikamente zu bestellen, die wegen Wechselwirkungen zwingend mit zeitlichem Abstand...
» weiterlesen
» weiterlesen
Bei Lieferengpässen schnellere und einfachere Versorgung mit Arzneimitteln
Mit einer noch schnelleren und unkomplizierteren Arzneimittelversorgung dürfen die Versicherten der Ersatzkassen ab dem 1. März 2021 rechnen, wenn sie ihre Rezepte in der Apotheke einlösen. Die Apotheke muss bei Lieferengpässen von Arzneimitteln dann nur noch einen statt bislang zwei Großhändler anfragen, bevor sie ein vorrätiges...
» weiterlesen
» weiterlesen
Schwefelsalz für Ei-Geschmack
Wer Schwefel riecht, fühlt sich oft an faule Eier erinnert. Tatsächlich erleben die meisten Menschen Schwefelgeruch als unangenehm.
Nichtsdestotrotz lässt sich die olfaktorische Nähe zum Ei für die vegane Küche nutzen. Mit Hilfe von Schwefelsalz lässt sich die charakteristische Geschmacksnote von gekochten Eiern relativ...
» weiterlesen
» weiterlesen
Alternativen zum Töten von Küken
Da sie zum Eierlegen nicht taugen, werden in Deutschland männliche Küken in Legebatterien nach wie vor getötet. Denn es gibt verschiedene Zuchtlinien für die Eier- und die Fleischproduktion. Männliche Tiere aus der Eierproduktionslinie setzen zu wenig Fett an und sind daher nicht lukrativ. Schätzungen zufolge werden daher jedes Jahr allein...
» weiterlesen
» weiterlesen
Nicht nur von Menschen gefürchtet – Zecken sorgen schon früh im Jahr für Unruhe
Sie sind klein, gefährlich und werden nicht nur von Menschen gefürchtet – Zecken sind weltweit verbreitete Parasiten, die sich vom Blut zahlreicher Wirbeltiere ernähren. Zudem sind sie Überträger von Krankheitserregern. Der fortschreitende Klimawandel führt dazu, dass die Suche nach potenziellen Wirtinnen und Wirten schon früh im Jahr...
» weiterlesen
» weiterlesen
(Kinder-) Augen im Lockdown vor dem Bildschirm – Generation Kurzsichtig: Vorbeugen per Sehhilfe
Kinderaugen werden durch Homeschooling und Lockdown enorm gefordert. Mehr als jeder vierte Heranwachsende ist mittlerweile kurzsichtig. Das Kuratorium Gutes Sehen e.V. (KGS) zeigt vier Möglichkeiten, die Kurzsichtigkeit bei Kindern auszubremsen.
Der Fakt ist bekannt: Bildschirmzeit macht unseren Augen zu schaffen....
» weiterlesen
» weiterlesen
Das (Oster)Ei: Wie lange halten sich gekochte Eier?
Ob roh zum Auspusten oder gekocht zum Färben und Verstecken – zu Ostern dreht sich vieles um das Ei. Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) gibt Tipps, wie frisch das Ei sein muss, damit ausgepustete Eimasse noch genießbar ist, und wie lange sich gekochte Ostereier halten. Außerdem: Bodenhaltung, Freilandhaltung oder ökologische...
» weiterlesen
» weiterlesen
Kinder und Medien: Diplomatie fürs Digitale
Die Sprösslinge kleben oft regelrecht am Handy oder Tablet und viele Mütter und Väter sorgen sich über die Mediennutzung ihrer Kinder. Wie Eltern Konflikte entschärfen und ihrem Nachwuchs einen guten Medienumgang beibringen, beschreiben die Experten der Stiftung Warentest in der April-Ausgabe der Zeitschrift test in zehn Empfehlungen....
» weiterlesen
» weiterlesen
Risiken der Polymedikation müssen dringend angegangen werden
Wenn Patienten dauerhaft viele verschiedene Medikamente einnehmen müssen, steigt ihr Risiko für arzneimittelbezogene Probleme stark an. Bei älteren Menschen sind bis zu 30 Prozent der Krankenhauseinweisungen auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen zurückzuführen. Meist stehen sie in Zusammenhang mit einer Polymedikation, also der...
» weiterlesen
» weiterlesen
Rezeptfreie Schlafmittel nicht zu lange einnehmen
Gegen Schlafstörungen können rezeptfreie Schlafmittel helfen – sie sollten aber nur eingenommen werden, wenn nichtmedikamentöse Maßnahmen nicht ausreichen. „Rezeptfrei heißt nicht harmlos. Synthetische Schlafmittel sollten ohne Unterbrechung nicht länger als zwei Wochen eingenommen werden“, sagt Thomas Benkert, Präsident der...
» weiterlesen
» weiterlesen
Immer mehr Menschen lassen sich gegen Masern, Grippe & Co. impfen
Immer mehr Menschen in Deutschland lassen sich gegen Infektionskrankheiten wie Grippe und Keuchhusten impfen. Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für Impfstoffe sind im Jahr 2020 um 14,6 Prozent auf 1,722 Mrd. Euro angestiegen, nachdem sie schon 2019 binnen Jahresfrist um 16,4 Prozent auf 1,503 Mrd. Euro angewachsen waren. Erste...
» weiterlesen
» weiterlesen
Schnell zum Test? Neues Portal für Schnelltest-Apotheken
Verbraucher können über die neue Webseite www.mein-apothekenmanager.de Apotheken finden, die kostenlose Antigen-Schnelltests auf eine SARS-CoV-2-Infektion durchführen. „Unser Portal wurde gestern (17.3) scharf geschaltet. In Ballungsgebieten findet man schon leicht eine Schnelltest-Apotheke, in ländlichen Regionen ist das bislang noch...
» weiterlesen
» weiterlesen
Therapietreue der Patienten muss dringend verbessert werden
„Jeder zweite Patient wendet seine ärztlich verordneten Arzneimittel in der Langzeittherapie gar nicht oder nicht richtig an. Das schadet dem Einzelnen. Der Fehlgebrauch verursacht überdies immense Kosten im Gesundheitssystem“, sagt Gabriele R. Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. „Hier...
» weiterlesen
» weiterlesen
Vorurteile – wie uns Einstellungen und Stereotype im Alltag lenken
Meistens reicht uns im Alltag ein kurzer Blick, um unser Gegenüber einzuschätzen: Freund oder Feind, sympathisch oder unsympathisch? Der berühmte erste Eindruck wird sehr schnell gebildet, weil es im sozialen Kontext von Vorteil ist. Wir können uns als soziale Wesen gut an anderen Personen orientieren, ihre Gestik und besonders auch Mimik,...
» weiterlesen
» weiterlesen
Aphantasie – wenn das bildliche Vorstellungsvermögen fehlt
Ob wir ein Buch lesen, uns unterhalten oder in Reiseerinnerungen schwelgen – im Alltag haben wir häufig bestimmte Szenen oder Situationen vor Auge. Wir können uns Dinge bildlich vorstellen, zum Beispiel den Bergsee, den der Bekannte beschreibt oder die Wüstenlandschaft, von der in einer Reisedokumentation erzählt wird. Menschen mit...
» weiterlesen
» weiterlesen
Blasenentzündungen erkennen und rechtzeitig behandeln
Häufiger Harndrang und brennende Schmerzen beim Wasserlassen – dies sind die typischen Symptome einer Blasenentzündung. Sie gehört zu den häufigsten Infektionskrankheiten und benötigt meist eine Behandlung. Wir verraten, was Betroffene bei auftretenden Symptomen tun können.
Vor allem Frauen kennen die Anzeichen einer...
» weiterlesen
» weiterlesen
Mit Pflanzensterinen angereicherte Lebensmittel: Nicht für jedermann geeignet
Seit vielen Jahren gibt es bestimmte Lebensmittel auf dem Markt, die den Cholesterinspiegel senken sollen. Es handelt sich vor allem um spezielle Margarinen sowie Joghurtdrinks, die mit Pflanzensterinen (Phytosterinen) angereichert sind. Darunter versteht man fettähnliche Substanzen, die in kleinen Mengen natürlicherweise in...
» weiterlesen
» weiterlesen
Hätten Sie's gewusst? Warum heißt der Hexenschuss „Hexenschuss“?
Dr. med. Ursula Marschall, Leitende Medizinerin bei der BARMER: „Eine einzige falsche Bewegung bei der Hausarbeit, beim Niesen oder beim Anziehen der Socke und schon ist er blitzartig da – der Hexenschuss. Der meist plötzlich auftretende Schmerz im Bereich der Lendenwirbelsäule wird in der Fachsprache als akute Lumbalgie, Lumbago oder...
» weiterlesen
» weiterlesen
Übergewichtige Kinder bekommen schlechtere Schulnoten
Die Meinung des Lehrers, ob ein Kind begabt ist oder nicht, beeinflusst dessen Noten signifikant. Diesen Zusammenhang bezeichnet man als „Rosenthal-Effekt“ („Pygmalion-Effekt“). Auch Stereotype können die wahrgenommene Leistung von Schülern beeinflussen, wie Studien wiederholt belegen konnten. Demnach werden übergewichtige Kinder...
» weiterlesen
» weiterlesen
Lavendel-Kapseln gegen Schlafprobleme
Lavendel, entweder getrocknet oder in Form von Lavendelöl, soll durch seinen angenehmen Duft entspannend wirken und beim Einschlafen helfen. Mit Lavendelsäckchen kann man außerdem für gute Gerüche sorgen, zum Beispiel im Bad. Neu auf dem Markt sind Weichkapseln zum Einnehmen, die die ätherische Öle von Lavendel enthalten. Ob diese eine...
» weiterlesen
» weiterlesen
Veränderung des Geschmackssinns mit dem Alter
Die Sensibilität der meisten Sinne nimmt mit zunehmendem Alter ab: Man hört höhe Töne nicht mehr gut, die Augen werden schlechter, und die Geschmacksknospen weniger sensibel. Das ist auch der Grund, warum Kinder keine sehr intensiven Geschmacksempfindungen mögen, wir Erwachsenen aber schon. Herbe Speisen wie Kaffee oder Bitterschokolade...
» weiterlesen
» weiterlesen
Wie Gebärdensprache neuronal verarbeitet wird
Im Gegensatz zu Tieren besitzen wir Menschen die Fähigkeit, uns mit Hilfe einer komplexen Sprache zu verständigen. Dabei spielt das Sprechen und Hören eine zentrale Rolle. In unserem Gehirn befinden sich Bereiche, die speziell für das Verarbeiten und Produzieren gesprochener Sprache zuständig sind. Was passiert aber, wenn Sprache nicht...
» weiterlesen
» weiterlesen
Sonnenblumenkerne als Hackfleischersatz
Immer mehr Fleischersatzprodukte finden sich auf den Markt – Veganes aus Erbsen oder Soja zum Beispiel. Geschmacklich ähneln einige Produkte mittlerweile recht gut dem tierischen Vorbild. Lebensmitteltechniker stehen aber immer wieder auch vor der Herausforderung, Fleischersatzprodukten auch die Konsistenz von Fleisch zu geben. Für den...
» weiterlesen
» weiterlesen
Brillen keine gefährlichen Bakterienschleudern
Es gibt Bereiche im Haushalt, bei denen uns Hygiene besonders wichtig sind, das Bad und die Küche zum Beispiel. Denn dort können sich krankmachende Bakterien relativ schnell verbreiten. Aber wie sieht es neben Klobrille und Putzschwamm mit anderen Alltagsgegenständen aus? Sind Computertastatur und Brille vielleicht auch voller gefährlicher...
» weiterlesen
» weiterlesen
Arbeiten im Home Office: So vermeiden Sie das Office-Eye-Syndrom
In Zeiten der Corona-Pandemie arbeiten sehr viele Menschen von zuhause aus. Das hat sicherlich Vorteile, kann aber auch zu Lasten der Gesundheit gehen, insbesondere dann, wenn der Arbeitsbereich nicht nach ergonomischen Kriterien eingerichtet ist.
Neben dem Rücken werden bei der Arbeit am PC auch die Augen besonders...
» weiterlesen
» weiterlesen
Bananen reich an Kalium
Bananen sind der perfekte Snack für Sportler. Es ist kein Wunder, dass die Veranstalter bei Marathons neben Wasser und Energy-Drinks oft Bananenstücke an die Athleten verteilen. Denn Bananen sind gut verdaulich und geben direkt Energie.
Etwa 110 Kilokalorien sind in einer Banane enthalten. Je reifer die Frucht ist, desto...
» weiterlesen
» weiterlesen
Blumenkohl: Schnitzelersatz für Vegetarier
Mittlerweile gibt es nicht nur eine Menge Produkte im Supermarkt zu kaufen, die speziell für Vegetarier und Veganer entwickelt wurden, es gibt auch eine Fülle an Rezeptideen.
Wer beispielsweise gerne Schnitzel isst, findet eine Vielzahl von Alternativen zum Fleisch. Natürlich ist der Geschmack anders als bei Kalbsschnitzel,...
» weiterlesen
» weiterlesen
Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Fettreicher Meeresfisch und seine Alternativen
Wöchentlich Fisch – das ist eine Empfehlung, die viele Schwangere bekommen. Vor allem fettreicher Meeresfisch liefert wertvolle Omega-3-Fettsäuren. Zu ihnen zählt auch die Docosahexaensäure (DHA), die für eine normale Entwicklung des Kindes wichtig ist. Doch was, wenn Fisch gar nicht oder nur unregelmäßig gegessen wird? „Wer aus...
» weiterlesen
» weiterlesen
Sonne in den Augen: Vier Tipps für einen entspannten und sicheren Sommer
Brillen sind in Zeiten von Klimawandel und extremer UV-Belastung nicht nur Accessoires sondern auch Gesundheitsvorsorge. Sie sollen in jeder Situation Fehlsichtigkeit korrigieren, vor UV-Licht und Blendung schützen und beim Outdoorsport Sicht und Schutz gewährleisten. Ein Seh-Märchen und drei Facts, die besonders jetzt wichtig sind....
» weiterlesen
» weiterlesen
Online-Glücksspiel - nahezu jeder fünfte Spielende zeigt problematisches Verhalten
Zum 01. Juli 2021 tritt der neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft: Zukünftig können bundesweit Lizenzen für Online-Glücksspiele vergeben werden. In diesem Zusammenhang weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf ihr Angebot zur Prävention von Glücksspielsucht hin.
In Deutschland sind laut...
» weiterlesen
» weiterlesen
Ohren säubern – Wattestäbchen: (K)ein Tabu?
Für viele Menschen gehört das Reinigen der Ohren mit einem Wattestäbchen zur festen Routine, auch wenn HNO-Ärztinnen und -Ärzte seit Jahren davor warnen. Doch wie schädlich sind Wattestäbchen tatsächlich und brauchen die Ohren überhaupt eine manuelle Reinigung?
Gerade aus der Dusche gestiegen liegt der Griff zum...
» weiterlesen
» weiterlesen
Juckende Haut im Sommer – Neurodermitis erfolgreich lindern
Ob gerötete, schuppige oder juckende Haut: Wenn Menschen unter Neurodermitis leiden, treten diese Symptome häufig auf. Besonders in den Sommermonaten gibt es einige Faktoren, die Betroffene beachten sollten.
Intensives Sonnenbaden und Chlorwasser besser vermeiden
Da viele Betroffene besonders...
» weiterlesen
» weiterlesen
Hätten Sie’s gewusst? – Sollen Menschen bei Nasenbluten den Kopf in den Nacken legen?
Dr. Ursula Marschall, Leitende Medizinerin bei der BARMER: „Manchmal reicht bereits ein Schnäuzen oder Niesen als Auslöser. Wenn Menschen aus der Nase bluten, ist schnelles Handeln gefragt. Betroffene legen als erste Reaktion den Kopf meist instinktiv in den Nacken. Die allgemeine Annahme ist, dass die Blutung dadurch eher zum Stillstand...
» weiterlesen
» weiterlesen
Nicht überraschend: Corona-Pfunde – vor allem jüngere Erwachsene haben zugenommen
Zu wenig Bewegung und zu viel Stress – viele Deutsche konnten in der Corona-Zeit ihr Gewicht nicht halten. Rund 40 Prozent haben im Durchschnitt fünf bis sechs Kilogramm zugelegt, hat eine Umfrage des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin (EKFZ) an der Technischen Universität München (TUM) gezeigt.
Vor...
» weiterlesen
» weiterlesen
Schweißgeruch adé – Mit kleinen Tricks durch die heißen Sommertage
Endlich ist der Sommer da! Wären da nur nicht das unangenehme Schwitzen und der damit verbundene strenge Körpergeruch, der viele Menschen bei brütender Hitze bereits auf dem morgendlichen Arbeitsweg heimsucht. Der Griff zum Deo scheint die effektivste Linderung zu sein. Doch ist das wirklich gesund?
Ob in den...
» weiterlesen
» weiterlesen
Barfuß durchs Leben – den Füßen hin und wieder etwas Gutes tun
Das befreiende Gefühl beim Ausziehen der Schuhe nach einem langen Tag kennen wohl die meisten. Ganz egal ob hochhackig oder enge Sneakers – auch unsere Füße müssen hin und wieder durchatmen. Warum also nicht die warmen Temperaturen nutzen und öfters barfußlaufen?
Ob zu Hause im Garten, im Park oder am Strand –...
» weiterlesen
» weiterlesen
Frage der Woche: Darf man auf öffentlichen Flächen Früchte pflücken?
Sommerzeit ist Beerenzeit – und da locken nicht nur Strauchbeeren im heimischen Garten, sondern auch viele Wildpflanzen, Sträucher und Bäume in Parks und auf öffentlichen Flächen. Darf man die Früchte davon eigentlich einfach ernten?
Generell gilt, dass das Pflücken auf öffentlichen Flächen in der Stadt erlaubt ist. In...
» weiterlesen
» weiterlesen
Ökomonitoring 2020: Auf Bio ist Verlass
Bio-Lebensmittel sind nur sehr selten mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln belastet. Das bestätigt das kürzlich veröffentlichte Ökomonitoring 2020. Bereits seit 2002 führt das Land Baden-Württemberg dieses spezielle Untersuchungsprogramm für ökologisch erzeugte Lebensmittel durch. Es soll dazu beitragen, Verbrauchertäuschungen...
» weiterlesen
» weiterlesen
Afrikanische Schweinepest: Keine Gefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher
Die am 15. Juli 2021 erstmals in Deutschland bei Hausschweinen festgestellte Afrikanische Schweinepest (ASP) stellt für den Menschen keine Gesundheitsgefahr dar. „Der Erreger der ASP ist nicht auf den Menschen übertragbar“, sagt Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). „Weder vom...
» weiterlesen
» weiterlesen
Arzneimittel-Rezepte je nach Farbe unterschiedlich lange gültig
Rezepte für Arzneimittel können nach der ärztlichen Ausstellung je nach Farbe unterschiedlich lange in Apotheken eingelöst werden. „Patientinnen und Patienten sind immer auf der sicheren Seite, wenn sie mit dem Rezept umgehend in eine Apotheke kommen, also direkt am Tag der Ausstellung oder ein, zwei Tage danach“, sagt Apothekerin Silke...
» weiterlesen
» weiterlesen
Digitale Impfzertifikate schrittweise wieder in Apotheken erhältlich
Die Apotheken beginnen schrittweise wieder mit dem Ausstellen von digitalen Impfzertifikaten für Bürgerinnen und Bürger, die gegen das Coronavirus geimpft sind. Auf dem bundesweiten Verbraucherportal www.mein-apothekenmanager.de können sich die Menschen vorab informieren, welche Apotheke in ihrer Nähe diesen Service anbietet....
» weiterlesen
» weiterlesen
Hätten Sie’s gewusst? – Wie entsteht im Ohr ein Tinnitus?
Dr. Ursula Marschall, Leitende Medizinerin bei der BARMER: „Wenn das Ohr rauscht oder pfeift, leiden Menschen meist unter einem sogenannten Tinnitus aurium, kurz Tinnitus. Insbesondere nach dem Besuch eines lauten Konzertes oder Sportereignisses haben die meisten Menschen bereits einmal unter diesem Phänomen gelitten, waren es jedoch...
» weiterlesen
» weiterlesen
Was Sie über die Corona-Schutzimpfung für Ihr Kind wissen sollten: BZgA-Merkblatt will bei Entscheidungsfindung unterstützen
Die Corona-Schutzimpfung für Kinder und Jugendliche ist in vielen Familien ein wichtiges Thema, das oft mit Unsicherheiten behaftet ist. Seit Juni 2021 können nun auch Kinder ab 12 Jahren gegen das Coronavirus geimpft werden. Mit ihrem neuen Merkblatt zur Corona-Schutzimpfung für Kinder möchte die Bundeszentrale für gesundheitliche...
» weiterlesen
» weiterlesen
BZgA rät zur Vorsicht mit Alkohol an Hitzetagen: Alkoholische Getränke als Durstlöscher ungeeignet
An heißen Sommertagen ist es besonders wichtig, viel zu trinken, denn der Körper reguliert seine Temperatur über das Schwitzen und verliert dabei nicht nur viel Flüssigkeit, sondern auch wichtige Mineralstoffe. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) empfiehlt, an Hitzetagen auf alkoholische Getränke weitgehend zu...
» weiterlesen
» weiterlesen
BZgA-Kartenspiel „Bewegungsspaß für zwischendurch“
Bewegung hält gesund und fördert das Wohlbefinden: Um sowohl Kinder als auch ältere Menschen zu mehr körperlicher Aktivität anzuregen, hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ein intergeneratives Kartenspiel aufgelegt. Es kann überall hin mitgenommen und gespielt werden – beim Spaziergang im Park, auf dem Spielplatz...
» weiterlesen
» weiterlesen
Genesenenzertifikate nun in vielen Apotheken erhältlich
Von COVID-19 genesene Patientinnen und Patienten können ab heute ein digitales Genesenenzertifikat in vielen Apotheken bundesweit bekommen. Das ist nun technisch möglich. Wer eine entsprechende Apotheke in der Nähe sucht, kann sie ganz leicht über das Verbraucherportal www.mein-apothekenmanager.de finden.
Genesene...
» weiterlesen
» weiterlesen
Blutkonserven werden knapp!
Der Bestand an Blutkonserven hat sich aufgrund der Corona-Pandemie und aktuell auch wegen der Urlaubszeit stark verringert. Zusätzlich werden durch die Flutkatastrophe in einigen Regionen Deutschlands dringend Blutpräparate benötigt, um die vielen Verletzten versorgen zu können. Nach Auskunft von Blutspendediensten ist die Lage so...
» weiterlesen
» weiterlesen
Frage der Woche: Wie kann man Salz sparen?
Nicht mehr als maximal 6 Gramm Kochsalz am Tag sollte ein Erwachsener zu sich nehmen, so lautet die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Das entspricht etwa einem Teelöffel voll. In den 6 Gramm ist nicht nur das Salz zum Nachsalzen oder Kochen enthalten, sondern auch das Salz, das wir über verarbeitete Lebensmittel...
» weiterlesen
» weiterlesen
Berberitze: Vitaminbombe aus der Natur
Wenn der Sommer langsam zu Ende geht, leuchten die Früchte der Berberitze rot am Waldrand und in wilden Hecken. Das Wildobst mit dem fein-herben bis säuerlichen Aroma bringt Abwechslung auf den Speiseplan und kann zu Chutneys, fruchtigen Soßen und Brotaufstrichen verarbeitet werden.
In der Konfitüre oder im Gelee...
» weiterlesen
» weiterlesen
Apotheken schon jetzt auf flächendeckenden Start des E-Rezeptes im Januar 2022 vorbereitet
Deutschlands Apotheken sind bestens auf das elektronische Rezept vorbereitet. Mehr als 90 Prozent der Apotheken vor Ort sind schon jetzt mit den notwendigen Komponenten der Telematik-Infrastruktur (TI) ausgestattet – dazu zählen ein sicherer Router (Konnektor), die Institutionenkarte (SMC-B) und der Heilberufsausweis (HBA)....
» weiterlesen
» weiterlesen
Im Sommer kühlen Kopf beweisen: Wetterfühligkeit entgegenwirken
Ob Regen oder Sonne, Hitze oder Kälte – der menschliche Organismus passt sich ständig an Temperaturschwankungen und Wetterbedingungen an. Kommt der der Körper dabei jedoch nicht mit, kann es zu gesundheitlichen Problemen kommen. Grund dafür ist die sogenannte Wetterfühligkeit.
Heute noch sommerlich heiß, morgen schon...
» weiterlesen
» weiterlesen
Wenn der Griff zum Nasenspray zur Routine wird
Die Erkältungszeit ist im vollen Gange. Sobald die verstopfte Nase das Atmen erschwert, greifen viele Menschen zu einem abschwellenden Nasenspray. Wird dieses jedoch über einen langen Zeitraum verwendet, kann ein Gewöhnungseffekt eintreten und ernstzunehmende Folgen haben. Von daher weisen Apotheken bei jedem Kauf eines Nasensprays...
» weiterlesen
» weiterlesen
Hautkrebs-Screening: Früherkennung kann Leben retten
Ob Leberflecke, Muttermale oder kleine Unebenheiten, die sich auch farblich vom Rest der Haut abheben – fast jeder Mensch findet sie auf seiner Haut. Zwar sind sie gewöhnlich kein Grund zur Sorge, in seltenen Fällen kann es sich jedoch um Hautkrebs oder Vorstufen davon handeln. Um diesen frühzeitig zu erkennen, ist ein regelmäßiges...
» weiterlesen
» weiterlesen
Wanderheuschrecke als Lebensmittelzutat – zweites Insekt in der EU zugelassen
Frittierte Heuschrecken auf dem Teller? Nach dem Mehlwurm hat die Europäische Kommission die Wanderheuschrecke als Snack und Lebensmittelzutat für den Markt zugelassen. Allerdings müssen insektenbasierte Produkte entsprechend gekennzeichnet sein, da sie bei sehr empfindlichen Menschen allergische Reaktionen auslösen können....
» weiterlesen
» weiterlesen
Rufen, Prüfen, Drücken, Schocken: Herzstiftung-App zeigt, was im Herznotfall zu tun ist
Lebensrettende Informationen zum richtigen Verhalten bei Herzinfarkt sowie eine Anleitung zur Herzdruckmassage bei plötzlichem Herzstillstand und einen Herzinfarkt-Risikotest zur Ermittlung des persönlichen Risikoprofils gibt die Deutsche Herzstiftung in einer neuen App, die kostenlos über www.herzstiftung.de/app heruntergeladen werden kann....
» weiterlesen
» weiterlesen
Hätten Sie’s gewusst? Was versteht man unter Verhinderungspflege?
Ingrid Drolshagen, Expertin der BARMER Pflegekasse:
„Wer sich dazu entschließt, für ein pflegebedürftiges Familienmitglied zu sorgen, kann in der Regel Pflegegeld beantragen. Jedoch benötigen auch Angehörige hin und wieder eine Pause, fallen aufgrund von Krankheit aus oder sind aus anderen Gründen gehindert, die...
» weiterlesen
» weiterlesen
Täglich Jod für Schwangere und Stillende: Auch bei ausgewogener Ernährung empfohlen
Während der Schwangerschaft und Stillzeit muss die (werdende) Mutter gleich zwei Menschen mit dem lebensnotwendigen Nährstoff Jod versorgen – sich selbst und ihr Kind. Damit das gut gelingt, sollte sie ergänzend zu einer ausgewogenen Kost täglich Jod-Tabletten einnehmen. Eine ausreichende Zufuhr ist in dieser Zeit besonders wichtig, da...
» weiterlesen
» weiterlesen
Warum enthalten auch herzhafte Lebensmittel Zucker?
Zucker wird bei der Herstellung von Lebensmitteln nicht nur für die Süße eingesetzt, sondern auch, weil er einige andere interessante Eigenschaften mitbringt: Er ist relativ günstig, konserviert, macht Speisen voluminöser, bindet Wasser und verstärkt den Geschmack. So kann er teurere Zutaten, zum Beispiel Früchte im Joghurt, bis zu einem...
» weiterlesen
» weiterlesen
Christbaumschmuck: Früher war mehr Lametta
Ob an der Inneneinrichtung oder dem Kleidungsstil – an vielen Dingen lässt sich der Zeitgeist ablesen. Das gilt sogar für den Christbaumschmuck.
Frei nach Loriot „war früher mehr Lametta“. Und das stimmt. Denn im Zuge des Nachhaltigkeitsgedankens und der zunehmenden Bedeutung von Umweltschutz hat auch das grüne Gewissen...
» weiterlesen
» weiterlesen
FFP2-Masken für Kinder wenig geeignet: Stiftung Warentest empfiehlt OP-Masken in der Schule
Keine der geprüften FFP2-Masken für Kinder hält die Stiftung Warentest für geeignet. Ihr Atemwiderstand ist zu hoch, der Komfort beim Atmen gering. OP-Masken sind im Schulalltag die bessere Wahl.
Sechs- bis zwölfjährige Kinder haben eine weniger kräftige Atmung als Erwachsene und etwa die Hälfte von deren...
» weiterlesen
» weiterlesen
Reißende Kreuzbänder: Die größte Angst von Sportlerinnen und Sportler
Verletzungen im Kniebereich gehören zu den häufigsten und zu den folgenreichsten im Profisport. Nicht selten wird dann ein sogenannter Kreuzbandriss diagnostiziert. Doch was steckt hinter der Verletzung, die von Sportlerinnen und Sportlern so gefürchtet ist?
Ein Kreuzbandriss ist mit einer der schwersten Verletzungen...
» weiterlesen
» weiterlesen
Worin ist am meisten Vitamin C enthalten?
Zitronen gelten gemeinhin als Vitamin C-reich. Aber enthalten sie wirklich so viel davon? Auch wenn die gelbe Zitrusfrucht als Symbol für reichlich Vitamin C gilt, gibt es doch andere Früchte, deren Gehalt wesentlich höher ist. Hagebutten mit 1.250 mg Vitamin C/100 g sind da Spitzenreiter, gefolgt von Sanddorn (450 mg), schwarzen...
» weiterlesen
» weiterlesen
Sehen im Straßenverkehr: Verbreitete Irrtümer und unterhaltsame Fakten
Dunkelheit, Schnee-Regen, schlechte Sicht: Nicht ohne Grund ereignen sich im Herbst/Winter die meisten Verkehrsunfälle mit Sachschaden. Kommen unentdeckte Sehdefizite hinzu, kann das auch für Leib und Leben gefährlich werden. Verpflichtende Wiederholungssehtests gibt es in Deutschland nicht, obwohl 72 Prozent der Bevölkerung diese...
» weiterlesen
» weiterlesen
Tipps zum Wiederverwenden von FFP2-Masken im Privatgebrauch
Zur Wiederverwendung von FFP2-Masken stehen zwei Desinfektionsverfahren zur Verfügung, die SARS-CoV-2-Viren vollständig inaktivieren und gleichzeitig die Filterleistung der Maske nicht beeinträchtigen: „7-Tage-Trocknen bei Raumluft“ oder „1 Stunde trockene Hitze bei 80 ° C“. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung...
» weiterlesen
» weiterlesen
Abnehmen bei Typ-2-Diabetes: Blutdruck sinkt – weniger Medikamente
Wenn übergewichtige Menschen mit Typ-2-Diabetes deutlich abnehmen und ihr Gewicht halten können, reduziert sich häufig neben den Blutzuckerwerten auch der Blutdruck. In einer britischen Studie kam knapp jeder Dritte nach der Diät dauerhaft ohne Hochdruckmedikamente aus.
Am „Diabetes Remission Clinical Trial“ (DiRECT)...
» weiterlesen
» weiterlesen
Warum wir essen, was wir essen: Ist der Geruchssinn ein Schlüssel?
Was wir essen, wird durch viele Faktoren beeinflusst. Auch die Nase scheint eine größere Rolle zu spielen. Gerüche der vergangenen Mahlzeit werden weniger stark wahrgenommen, was die künftige Nahrungswahl lenken kann. Das ist das Fazit einer Studie der Northwestern University in den USA.
An der Untersuchung nahmen 30...
» weiterlesen
» weiterlesen
Hätten Sie's gewusst? Helfen Cola und Salzstangen gegen Durchfall?
Dr. Ursula Marschall, Leitende Medizinerin bei der Barmer: „Hausmittel gegen kleinere gesundheitliche Beschwerden werden oft von Generation zu Generation weitergegeben. So auch bei Magen-Darm-Problemen. Besonders Durchfall kündigt sich meist schon mit kräftigem Magenrumoren an. Betroffene haben etwa sensibel auf bestimmte...
» weiterlesen
» weiterlesen
Abnehmen mit Sirtfood: Hält die Diät, was sie verspricht?
Abnehmen ohne Kalorienzählen, jung und fit bleiben – das verspricht die Sirtfood-Diät. Sie setzt auf die Kraft der körpereigenen Sirtuine, die durch eine verringerte Kalorienaufnahme und eine pflanzenbetonte Kost angeschaltet werden können. Aber wie wirksam ist die Ernährungsform?
Sirtuine sind Enzyme, die wichtige...
» weiterlesen
» weiterlesen
Hybridfleisch startet im Handel durch: Warum Skepsis angesagt ist
Weniger Fleisch essen: Viele Menschen haben verstanden, dass eine nachhaltige Ernährung vor allem auf pflanzliche Lebensmittel aus umweltschonender Landwirtschaft setzt. Lebensmittelindustrie und Handel sind mit Elan dabei und bieten Ersatz- oder eben Teilersatz-Produkte an. Ist das nun eine sinnvolle Lösung für die Klima-Problematik,...
» weiterlesen
» weiterlesen
COVID-19-Impfungen in Apotheken starten am 8. Februar
Ab Dienstag 8. Februar können Apotheken COVID-19-Impfungen anbieten. „Im Vorfeld mussten die Voraussetzungen geschaffen werden – das ist jetzt erledigt“, sagt Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Im Dezember erarbeitete die Bundesapothekerkammer in Zusammenarbeit mit der...
» weiterlesen
» weiterlesen
Schläfrig durch die kalte Jahreszeit? Tipps gegen Wintermüdigkeit
Jahr für Jahr sorgt der Winter mit dunklen und kalten Tagen für Wintermüdigkeit bei den Menschen. Betroffene fühlen sich antriebslos und würden gerne viel schlafen. Schuld ist unter anderem ein bestimmtes Hormon, das sich aber mit einigen Tipps austricksen lässt.
Wenn die Sonne schon am Nachmittag untergeht und die...
» weiterlesen
» weiterlesen
Höheres Erkältungsrisiko: Kalte Füße machen krank
Ob im Büro, im Supermarkt oder auf der Straße – kaum ist der Winter da, hört man es von allen Seiten husten und schniefen. Unter anderem sollen kalte Füße daran schuld sein, wie eine Studie feststellte. Doch ist das Erkältungsrisiko wirklich geringer, wenn Menschen ihre Füße bei kalten Tagen warmhalten?
Mit...
» weiterlesen
» weiterlesen
Körperliche Aktivität kann Parkinson-Symptome hinauszögern
Körperliche Aktivitäten mit mittlerer oder hoher Intensität können – wenn sie mehrmals pro Woche regelmäßig betrieben werden - das Fortschreiten einer Parkinson-Erkrankung in einem frühen Stadium abbremsen. Das berichten Forscher der Kyoto University in Japan. „Sie beobachteten, dass bei Parkinson-Patienten, die sich regelmäßig bei der...
» weiterlesen
» weiterlesen
Woher stammt Bio-Fisch?
Ein Fischessen gehört für viele Menschen traditionell zum Beginn der Fastenzeit. Doch ist es ihnen zunehmend wichtig zu wissen, woher der Fisch stammt. Beim Fischeinkauf achten immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher darauf, wie und wo dieser gefangen wurde und greifen auch hier vermehrt zu Bio-Ware.
Woher kommt...
» weiterlesen
» weiterlesen
Fasten für die Gesundheit: Immunzellen helfen bei der Stoffwechselumstellung
Bald beginnt für viele Christen die bis Ostern dauernde Fastenzeit. Allerdings fasten heutzutage viele Menschen nicht mehr aus religiösen, sondern eher aus gesundheitlichen Gründen. Wer beim Fasten kontrolliert auf Nahrung verzichtet, kann nicht nur ein paar Pfunde loswerden, sondern auch Körper und Geist etwas Gutes tun. Offenbar spielt...
» weiterlesen
» weiterlesen
EMS-Training: Das elektrisierende Ganzkörper-Workout
Schlank und fit in nur 20 Minuten pro Woche – das verspricht das sogenannte EMS-Training, bei dem die Muskeln von Sportlerinnen und Sportlern mit Stromimpulsen stimuliert werden und so das Muskelwachstum anregen sollen. Doch wie effektiv und gesund ist das recht teure Training tatsächlich?
Stundenlanges Gewichtheben...
» weiterlesen
» weiterlesen
Nutri-Score – die Ampel für eine gesunde Ernährung?
Endlich gesünder einkaufen, und das mit nur einem einzigen Blick auf die Produkte im Supermarkt – das verspricht der sogenannte Nutri-Score. Denn er soll dabei helfen, Nährwerte von Lebensmitteln auf einen Blick zu vergleichen und so eine gesündere Entscheidung zu erleichtern. Doch funktioniert das tatsächlich?
Eine...
» weiterlesen
» weiterlesen
Verfrühter Pollenflug – Heuschnupfen erkennen und vorbeugen
Die Pollensaison ist in diesem Jahr besonders früh gestartet. Aufgrund der äußerst milden Temperaturen hat der von Allergikerinnen und Allergikern gefürchtete Blütenstaub von Hasel seinen Höhepunkt schon erreicht. Erlen- und Eibenpollen sind ebenfalls bereits unterwegs. Daher klagen viele der Betroffenen derzeit über allgemeine...
» weiterlesen
» weiterlesen
Werbeaussagen rund um Zucker: Das steckt dahinter?
Wussten Sie, dass die Angabe „zuckerfrei“ verwendet wird, wenn ein Lebensmittel höchstens 0,5 Gramm Zucker pro 100 Gramm beziehungsweise Milliliter enthält? Das regelt die Health-Claims-Verordnung.
Sie bestimmt auch, unter welchen Bedingungen „Ohne Zuckerzusatz“ auf der Packung stehen darf. „Ohne Zuckerzusatz“ heißt...
» weiterlesen
» weiterlesen
Pflanzliche Alternative zu Gelatine: Agar-Agar in der Küche
Selberkochen und Backen liegen wieder im Trend. Selbstgemachtes schmeckt nicht nur lecker, sondern man weiß auch, was drin ist. Wer zum Beispiel Cremes, Mousse, Pudding, Tortenguss oder Gelee selbst zubereiten möchte, braucht dafür häufig ein Gelier-oder Verdickungsmittel, damit die Masse fest wird. Anstelle von Gelatine, die meist aus...
» weiterlesen
» weiterlesen
Hätten Sie's gewusst? Was bedeutet KoNaSchu?
Heidi Günther, Apothekerin bei der Barmer: „Wenn Kopf-, Nacken- und auch Schulterschmerzen gleichzeitig auftreten, spricht die Medizin vom Phänomen KoNaSchu. Schuld an den Beschwerden soll unter anderem die alltägliche Smartphone-Routine sein, bei der meist mit gesenkten Kopf auf den Bildschirm geschaut wird.
Aber...
» weiterlesen
» weiterlesen
Scharfe Gewürze statt Salz?: Gegen Geschmacksverlust im Alter
Im Alter nimmt die Fähigkeit zu schmecken und zu riechen ab. Senioren nehmen salzige Aromen häufig schwächer wahr und salzen unter Umständen ihre Mahlzeiten stärker. Das erhöht den Salzkonsum und dadurch auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Werden salzarme Speisen mit scharfen Gewürzen pikant abgeschmeckt,...
» weiterlesen
» weiterlesen
Öl-Alternativen: Es gibt mehr als Sonnenblumenöl
In den Supermarktregalen fehlt Sonnenblumenöl. Viele haben davon mehr gekauft als sie kurzfristig verbrauchen können. Wer sich Vorräte angelegt hat, sollte sie richtig lagern, also kühl und wenn die Flaschen durchsichtig sind, auch dunkel.
In Deutschland ist Raps die wichtigste Ölpflanze. Rapsöl ist ähnlich wie...
» weiterlesen
» weiterlesen
Warnung vor Säuglingsnahrung aus den USA: Zusammenhang mit Infektionen nicht ausgeschlossen
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) warnt vor dem Verzehr von Säuglingsnahrung in Pulverform der Marke „Abbott“. Eine Kontamination mit Salmonellen und Cronobacter sakazakii kann nach Einschätzung der zuständigen FDA nicht ausgeschlossen werden. Betroffen sein können bestimmte Produkte des Herstellers...
» weiterlesen
» weiterlesen
Warum Bewegung der Psyche gut tut
Die psychische Belastung hat während der Covid-Pandemie zugenommen und erfährt aktuell eine zusätzliche Steigerung angesichts des Kriegsgeschehens in der Ukraine. Gegen übersteigerte Ängste, depressive Verstimmungen und zur Vorbeugung einer psychischen Erkrankung kann körperliche Aktivität helfen, empfiehlt Dr. Christa Roth-Sackenheim,...
» weiterlesen
» weiterlesen
Sodbrennen: Alarm in der Speiseröhre
Ein brennender Schmerz, der vom Oberbauch in den Hals ausstrahlt, kann auf Sodbrennen hindeuten. Besonders häufig tritt es nach üppigen Mahlzeiten auf und wird so für Betroffene vor allem beim Bücken oder im Liegen zu einer Belastung. Bereits kleine Anpassungen im Alltag können jedoch oftmals dabei helfen, die Beschwerden zu lindern....
» weiterlesen
» weiterlesen
Beipackzettel: Das Kleingedruckte verstehen
Er ist unhandlich gefaltet, überfüllt mit Informationen und landet schnell im Müll … In jeder Packung mit Medikamenten gibt es den sogenannten Beipackzettel. Er gibt Auskunft über die richtige Anwendung der Arznei und informiert auch über Risiken sowie Nebenwirkungen. Trotz seiner Wichtigkeit wird das Papier nur wenig beachtet. Dabei ist...
» weiterlesen
» weiterlesen
Nahrungsergänzungsmittel: Vorsicht beim Kauf im Internet
Wer Nahrungsergänzungsmittel online einkauft, muss genau hinschauen. Häufig ist der versprochene Nutzen nicht gegeben, warnt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). In manchen Pillen sind sogar verbotene Wirkstoffe enthalten, die unter Umständen die Gesundheit gefährden können. Die Zentralstelle der...
» weiterlesen
» weiterlesen
Selbst gemachte Kräuterlimonade: gesunde Erfrischung für warme Tage
Je wärmer die Tage, desto gefragter sind Durstlöscher. Variantenreich und geschmacklich interessant ist eine selbst gemachte Kräuterlimonade. Dafür werden je nach Lust und Laune verschiedene Wild- und Küchenpflanzen verwendet.
Eine Wiesenlimonade ist schnell gemacht und kommt auch bei Kindern gut an. Meist werden drei...
» weiterlesen
» weiterlesen
Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen – noch verzehrbar?
Meist klein gedruckt, versteckt sich der Aufdruck „Mindestens haltbar bis“ auf den Packungen vieler Lebensmitteln wie Käse, Brot oder Konservendosen. Doch nur, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum eines Produktes bereits überschritten ist, muss dieses nicht weggeworfen werden. „Das Mindesthaltbarkeitsdatum, kurz MHD, ist ein laut EU-Recht...
» weiterlesen
» weiterlesen
Pflanzliche Arzneimittel weder über- noch unterschätzen
Die Wirkung pflanzlicher Arzneimittel sollte weder über- noch unterschätzt werden. Das gelte besonders bei Phytopharmaka gegen Stoffwechselerkrankungen wie Fettstoffwechselstörungen, Diabetes oder Gicht. „Der Markt ist recht unübersichtlich. Denn neben zugelassenen Arzneimitteln gibt es Nahrungsergänzungsmittel, die keine medizinischen...
» weiterlesen
» weiterlesen
Bircher Müsli selbst gemacht: Der Schweizer Frühstücksklassiker
Das Bircher Müsli ist der Klassiker unter den Müslis. Im Supermarkt gibt es Fertigmischungen, die aber häufig viel Zucker enthalten. Wird der Getreidebrei selbst gemacht, kann man selbst bestimmen, wie süß er wird. Außerdem ist das in der Regel preiswerter, denn für das Originalrezept braucht es gerade fünf Zutaten: Haferflocken, Milch,...
» weiterlesen
» weiterlesen
Herz-Kreislauf-Leiden und Diabetes: Lipide geben Hinweis auf Erkrankungsrisiko
Am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke wurden neue Biomarker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes entdeckt. Es handelt sich um bestimmte Lipide, die komplexe Moleküle des Fettstoffwechsels sind.
Der Fettstoffwechsel wird bereits seit längerem mit der Entstehung von...
» weiterlesen
» weiterlesen
Obst und Gemüse aus Deutschland: Belastung mit Rückständen auf niedrigem Niveau
Lebensmittel werden regelmäßig auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln kontrolliert. Für die nationale Berichterstattung für Deutschland wurden in 2020 in den 16 Bundesländern 18.921 Lebensmittelproben untersucht, davon 13.956 Proben aus der Gruppe Obst, Gemüse und andere pflanzliche Lebensmittel. Davon wiesen 34,2 Prozent keine...
» weiterlesen
» weiterlesen
Sonnencremes: Vier Produkte sind mangelhaft
Auf drei von vier Naturkosmetika ist kein Verlass, auch ein Spray einer Drogeriemarke fällt durch. Die Produkte unterschreiten den versprochenen Lichtschutzfaktor teils deutlich. Die meisten getesteten Sonnencremes & Co. bieten aber zuverlässigen UV-Schutz – auch günstige. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest mit ihrer...
» weiterlesen
» weiterlesen
Mückenstiche: Diese (Haus)Mittel helfen gegen den Juckreiz
Warme Sommertage und milde Abende laden zu einem Picknick am See oder einem gemütlichen Grillabend auf Balkon oder Terrasse ein. Leider lassen die Spaßverderber eines unbeschwerten Abends an der frischen Luft nicht lange auf sich warten. Mücken trachten nach unserem Blut, schmerzliche Stiche sind die Folge. Dabei sind es nur die...
» weiterlesen
» weiterlesen
Kühles Getränk für heiße Tage: Cheese Tea – Eistee mit salziger Frischkäsehaube
„Cheese Tea“ ist ein ungewöhnlicher Getränketrend aus Asien. Bei dem kühlen Sommerdrink treffen herbe Teearomen auf eine cremig-schaumige Frischkäsehaube, die salzige und süße Noten vereint. Er ist sehr erfrischend und eine interessante Alternative zu üblichem Eistee oder „Iced Latte“.
Vermutlich ist die Teekreation...
» weiterlesen
» weiterlesen
Hätten Sie's gewusst? Verursachen Kirschen und Wasser Bauchschmerzen?
Dr. Ursula Marschall, Leitende Medizinerin bei der Barmer: „Wer Kirschen isst und danach Wasser trinkt, bekommt Bauchschmerzen. Diese Warnung kennen die meisten von uns noch aus Kindertagen. Sie ist heute aber in der Regel unbegründet. Verursacher des Bauchschmerzes war früher, bevor moderne Kläranlagen aufkamen, vor allem die...
» weiterlesen
» weiterlesen
Neues Onlineangebot informiert zu Long COVID
Noch Wochen und Monate nach einer Erkrankung an COVID-19 können gesundheitliche Langzeitfolgen bestehen. Welche Symptome treten bei Long COVID auf? Wer kann betroffen sein? Wie lassen sich Spätfolgen vermeiden? Zu diesen und weiteren Fragen hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Zusammenarbeit mit dem...
» weiterlesen
» weiterlesen
Urlaubstipps für Menschen mit Brille und Kontaktlinsen: Nie ohne Ersatz auf Reisen gehen
Gehen Brille oder Kontaktlinsen während einer Reise kaputt oder verloren, haben Fehlsichtige das Nachsehen. Denn nicht in jedem Urlaubsort ist ein Augenoptik-Fachgeschäft in der Nähe, wo beschädigte Gläser von einem Tag auf den anderen ausgetauscht bzw. für passenden Linsenersatz gesorgt werden kann. Das Kuratorium Gutes Sehen (KGS)...
» weiterlesen
» weiterlesen
Reisekrankheiten: Was hilft?
Menschen zieht es im Urlaub in die Ferne. So manche von ihnen haben das Pech, während der Reise gesundheitliche Probleme zu bekommen. Den meisten lässt sich vorbeugen, mit guter Vorbereitung und gesundem Menschenverstand.
Gute Vorbereitung beginnt acht Wochen vor der Reise
Zu einer...
» weiterlesen
» weiterlesen
Affenpocken: Bei erhöhtem Ansteckungsrisiko wird Impfung empfohlen
Aktuell erreichen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Anfragen aus der Bevölkerung zum sogenannten Affenpockenvirus oder Monkeypox Virus (MPXV). Das Virus tritt seit Mai 2022 in Europa und auch in Deutschland auf. Auf den Webseiten www.infektionsschutz.de und www.liebesleben.de informiert die BZgA zu...
» weiterlesen
» weiterlesen
Hätten Sie's gewusst? Kann der Darm mehr als verdauen?
Dr. Ursula Marschall, Leitende Medizinerin bei der Barmer: " Der menschliche Darm ist ein sehr leistungsfähiges Multitalent. Bei einem Erwachsenen ist der Darm, der eigentlich ein Muskelschlauch ist, etwa sieben Meter lang. Auf dieser Strecke verdaut er unsere Nahrung. Mit Hilfe von Enzymen zerlegt er sie in ihre Bestandteile. Aus...
» weiterlesen
» weiterlesen
Wasser ist Durstlöscher Nummer 1: Leitungswasser preiswerter als Mineralwasser
Wenn die Temperaturen steigen, braucht der Körper viel Flüssigkeit. Viele greifen zu Mineralwasser, um ihren Durst zu löschen. Vor allem Mineralwasser mit wenig oder ohne Kohlensäure ist gefragt, informiert das Statistische Bundesamt (Destatis).
An heißen Sommertagen schwitzen wir mehr und verlieren dadurch...
» weiterlesen
» weiterlesen
Superfood – super vor allem in Rhetorik: Produktionstechnik, Lifestyle, Marketing und Medien als Trendtreiber
Was oder wer macht eigentlich Lebensmittel zu „Superfood“? Diese Frage beantwortete Ernährungswissenschaftlerin Julia Sausmikat von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen bei einer Superfoods-Fachkonferenz des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) und des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in...
» weiterlesen
» weiterlesen
Achtung Hitze: Kleinkinder und Babys sind besonders gefährdet
Babys und Kleinkinder sind bei Hitze besonders gefährdet: Sie dehydrieren schneller, bekommen eher Sonnenbrand oder einen Sonnenstich. Der Grund: Kinder schwitzen weniger als Erwachsene und geben dadurch weniger Wärme ab. Andererseits erzeugen sie bei körperlichen Aktivitäten mehr Stoffwechselwärme als Erwachsene. Bei extremer Hitze und...
» weiterlesen
» weiterlesen
Arzneimittel im Sommer vor Hitze schützen
Die meisten Arzneimittel kann man auch an einem heißen Sommertag ohne Bedenken von der Apotheke nach Hause tragen. „Aber es gibt Ausnahmen, zum Beispiel kühlpflichtige Arzneimittel. Lassen Sie sich in Ihrer Apotheke dazu beraten, wie Sie Ihre Medikamente bei Hitze richtig transportieren und lagern“, rät Apothekerin Silke Laubscher aus...
» weiterlesen
» weiterlesen
Blutzucker richtig messen
Millionen Menschen leiden an Diabetes mellitus, viele von ihnen müssen deshalb ihren Blutzuckerspiegel messen. Wie das richtiggemacht wird und welche Fehler man vermeiden kann, sagt Dr. Ursula Marschall, Leitende Medizinerin der Barmer.
Zum Alltag von Diabetikerinnen und Diabetikern gehört das Messen ihres Blutzuckers....
» weiterlesen
» weiterlesen
Bubble Tea ist zurück: Kalorienreich, koffeinhaltig und nichts für Kleinkinder
Vor über einem Jahrzehnt war Bubble Tea ein Modegetränk, aber der Hype dauerte nur wenige Jahre an. Nun erlebt der zucker- und koffeinreiche Tee mit den bunten „Bubbles“ ein Comeback.
Das Mixgetränk aus Taiwan wird in der Regel auf der Basis von gesüßtem Grün- oder Schwarztee mit Milch und Fruchtsirup zubereitet. Nicht...
» weiterlesen
» weiterlesen
Was macht Speisen mit Knoblauch so besonders?
Tsatsiki ohne Knoblauch? Oder Aioli? Kaum vorstellbar. Aber woran liegt es, dass bereits kleine Mengen Knoblauch den herzhaften Geschmack eines Gerichts verstärken?
Harald Seitz, Ernährungswissenschaftler beim Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) erklärt das so: „Für den typischen Geschmack und Geruch des Knoblauchs...
» weiterlesen
» weiterlesen
Bluthochdruck bei Kindern und Jugendlichen: Auf Ernährung und viel Bewegung achten
Ein zu hoher Blutdruck ist bei Kindern und Jugendlichen in erster Linie auf einen ungesunden Lebensstil zurückzuführen. Häufig essen sie zu salz- und zuckerreich, bewegen sich zu wenig und haben ein zu hohes Körpergewicht. Das geht aus einem Konsenspapier hervor, an dem die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) und weitere...
» weiterlesen
» weiterlesen
Farbenfrohe Holi-Partys sicher genießen: richtiger Umgang mit Farbpulvern
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) weist die Teilnehmer von Holi-Events, die nach zwei Jahren Pause jetzt wieder stattfinden, auf mögliche gesundheitliche Folgen hin. „Es wäre gar nicht verkehrt, bei solchen Veranstaltungen auch eine bunte FFP2-Maske oder Schutzbrille zu tragen, um sich selbst zu...
» weiterlesen
» weiterlesen
Mehr Impfungen gegen Gürtelrose
Immer mehr Menschen lassen sich gegen Gürtelrose (Herpes Zoster) impfen. Nach einer aktuellen Analyse des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI) im Auftrag des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) hat sich die Anzahl der von Apotheken an Arztpraxen gelieferten Impfdosen im ersten Halbjahr 2022 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr als...
» weiterlesen
» weiterlesen
Yacon – ein weiteres Superfood?: Gesundheitsfördernde Wirkungen wahrscheinlich
Eine Wurzelknolle, die beim Abnehmen hilft, Blutzuckerspiegel und Fettstoffwechsel reguliert, eine gesunde Darmflora (Mikrobiota) fördert, Entzündungen und oxidativen Stress der Zellen mindert? Verschiedene Studien an Tieren und Menschen deuten darauf hin, dass Yacon diese Wirkungen tatsächlich entfalten kann.
Die aus...
» weiterlesen
» weiterlesen
Trendsport Plogging – Naturschutz mit dem besonderen Kick!
Erst belächelt, entwickelt sich das Plogging zu einem neuen Sport-Trend. Der Begriff setzt sich zusammen aus dem schwedischen Wort „plocka upp“ (aufheben) und dem englischen „Jogging“. Erfunden hat es der Schwede Erik Ahlström. Genervt von vermüllten Parks in Stockholm begann er, mit einer Mülltüte durch die Anlagen zu joggen und Abfall...
» weiterlesen
» weiterlesen
Arzneimittel und Kälte – Medikamente mögen es kühl
Die Temperatur, bei der ein Arzneimittel aufbewahrt wird, kann durchaus seine Wirksamkeit beeinflussen. Das gilt vor allem bei sommerlicher Hitze. Aber auch niedrige Temperaturen können sich negativ auswirken. Arzneimittel sind empfindliche Produkte. Glücklicherweise reicht es bei den meisten, wenn sie bei Raumtemperatur aufbewahrt...
» weiterlesen
» weiterlesen
Weinrebe ist Heilpflanze des Jahres: Vielseitiger Nutzen in Küche und Hausapotheke
Ein Glas Wein ist nicht nur ein edler Tropfen, der ein gutes Essen bereichert. Die verschiedenen Teile des Weinstocks, von den Beeren bis zu den Blättern, können auch sonst vielseitig in der Küche eingesetzt werden und haben teils gesundheitlichen Nutzen. Der Naturheilverein (NHV) Theophrastus hat die Weinrebe zur Heilpflanze des Jahres...
» weiterlesen
» weiterlesen
Rotfruchtsäfte regulieren Fettstoffwechsel
Fruchtsäfte aus Aronia, Cranberries oder Granatapfel wirken sich positiv auf den Fettstoffwechsel aus. Ihr Konsum reduziert die Kalorien- und Fettaufnahme, wie eine Studie zeigt. Ein Forscherteam der Technischen Universitäten Kaiserslautern und Braunschweig untersuchte 20 verschiedene Fruchtsäfte auf die Wirkung ihrer sekundären...
» weiterlesen
» weiterlesen
Lust auf Kurioses? Popeln ist gut für die Zahngesundheit
Einige popeln heimlich, andere wie zum Beispiel Kinder machen es quasi demonstrativ für alle sichtbar. Ekelig wird es für die Zuschauer, wenn die „Beute“ ihren Weg aus der Nase in den Mund findet. Wenn man es aber genau nimmt, sind wir ohnehin ständig mit unserem Nasensekret in Kontakt, denn Nase und Mund sind miteinander verbunden....
» weiterlesen
» weiterlesen
Neurodermitis bei Kindern gezielt behandeln
Das Atopische Ekzem, auch Neurodermitis genannt, tritt bei rund 15 % aller Säuglinge auf. Das Ekzem ist weit mehr als ein kosmetisches Problem, denn es belastet Kinder vergleichbar stark wie eine chronische Nierenerkrankung. „Dem Atopischen Ekzem liegt eine genetisch bedingte Störung der Hautbarriere und der Entzündungsregulation...
» weiterlesen
» weiterlesen
Arzneimitteldosis an die Nierenfunktion anpassen
Rund 30 % der 70- bis 79-Jährigen hat eine chronische Nierenerkrankung. In der Folge werden viele Arzneimittel vom Körper langsamer ausgeschieden werden. Gleichzeitig nehmen viele ältere Patienten dauerhaft mehrere Arzneimittel ein. „Wenn die Dosis an die nachlassende Nierenfunktion angepasst wird, verringert sich das Risiko für...
» weiterlesen
» weiterlesen
Kaffee und Sport – das sagt die Wissenschaft
Viele Menschen trinken morgens gerne erst einmal eine Tasse Kaffee, um richtig in Schwung zu kommen. Diesen Effekt können auch Sportler gezielt für sich nutzen: Studien weisen darauf hin, dass Kaffee bzw. das darin enthaltene Koffein die Wachheit, Aufmerksamkeit und Stimmung beim Training verbessert, was zur Verbesserung des...
» weiterlesen
» weiterlesen
Antibiotikaresistenzen: Wie hoch ist das Gesundheitsrisiko?
Viele Verbraucherinnen und Verbraucher sorgen sich um Antibiotikaresistenzen in Zusammenhang mit Lebensmitteln. Gleichzeitig fühlt sich nur etwa jeder Dritte gut über das Thema informiert, hat der aktuelle Verbrauchermonitor des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ergeben.
Antibiotika sind Arzneimittel, die gegen...
» weiterlesen
» weiterlesen
Hätten Sie's gewusst? Hilft Knoblauch im Ohr bei Ohrenschmerzen?
Manche Menschen setzen bei Ohrenschmerzen auf Knoblauch. Ob die Knolle tatsächlich schmerzlindernd wirkt, erklärt Dr. Ursula Marschall, Leitende Medizinerin bei der Barmer: „Wer Ohrenschmerzen oder sogar eine Mittelohrentzündung hat, muss nicht gleich zu herkömmlichen Medikamenten greifen. Unter Umständen kann das...
» weiterlesen
» weiterlesen
Foodtrend Fermentation: Bewährtes Wissen neu entdeckt
Sauerkraut aus Deutschland oder Kimchi aus Korea – fermentierte Lebensmittel sind weltweit verbreitet und gelten als gut für den Darm und die Gesundheit. Es hat sich zum Trend entwickelt, selbst Gemüse zu fermentieren.
Bereits seit Jahrtausenden nutzen Menschen Mikroorganismen, um Lebensmittel haltbar zu machen. Früher...
» weiterlesen
» weiterlesen
Herzinsuffizienz (Herzschwäche)? Eisen-Wert im Blut testen lassen
Eisenmangel ist weltweit die häufigste Mangelerkrankung des Menschen. Die Ursachen für den Mangelzustand können sehr unterschiedlich sein, wobei verstärkte Menstruationsblutungen und Mangelernährung die häufigsten Gründe darstellen. Ein Eisenmangel ist auch der häufigste Grund für eine Blutarmut (Anämie). Menschen mit chronischen...
» weiterlesen
» weiterlesen
Frühjahrsputz in der Hausapotheke: Medikamente im Check
Nicht nur die Wohnung, sondern auch die Hausapotheke benötigt hin und wieder einen Frühjahrsputz. Schließlich können Pillen, Tabletten, Pflaster und Co. nur ihren Zweck erfüllen, wenn sie einsatzbereit sind. Doch wann ist es Zeit, die Mittel auszutauschen?
Beginnen lässt sich der Frühjahrsputz in der Hausapotheke am...
» weiterlesen
» weiterlesen
Hätten Sie's gewusst? Woher kommt die Redewendung „Eine Laus über die Leber gelaufen“?
Wer schlechte Laune hat, dem ist bekanntlich „die Laus über die Leber gelaufen“. Doch wie hat es der kleine Blutsauger in die alt bekannte Redewendung geschafft? Und was hat die Leber mit der Laune des Menschen zu tun? Dr. Ursula Marschall, Leitende Medizinerin bei der Barmer hat die Antwort: „Die Ursprünge der Redewendung gehen bis in...
» weiterlesen
» weiterlesen
Impfung kann vor HPV-bedingten Krebserkrankungen schützen
Auf das Risiko von Krebserkrankungen durch Humane Papillomviren (HPV) macht der Welt-HPV-Tag am 4. März 2023 aufmerksam. Eine Impfung gegen diese Viren kann Erkrankungen wie Gebärmutterhalskrebs vermeiden. Dennoch ist die Impfbereitschaft bislang unzureichend.
Humane Papillomviren sind weit verbreitet...
» weiterlesen
» weiterlesen
So schnell verändert sich der Darm bei einer Ernährungsumstellung
Der Darm ist ein echtes Superorgan – denn er kann sich äußerst flexibel auf neue Ernährungsgewohnheiten einstellen. Die Barmer Krankenkasse erklärt, was dahintersteckt.
Der menschliche Darm ist sieben Meter lang und dabei erstaunlich flexibel und anpassungsfähig. Die Zusammensetzung der Darm-Bakterien kann sich dabei...
» weiterlesen
» weiterlesen
Eine Depression ist viel mehr als eine nachvollziehbare Reaktion auf schwierige Lebensumstände
Der Begriff Depression wird im Alltag häufig verwendet, um normale Schwankungen des Befindens und vorübergehende Phasen von Unlust oder Missmut zu beschreiben. Diese umgangssprachliche Verwendung des Begriffs ist irreführend und trägt dazu bei, die Erkrankung und ihren Krankheitswert zu verharmlosen. Auch die Notwendigkeit...
» weiterlesen
» weiterlesen
Reizdarmsyndrom – Was dem Darm zu schaffen macht
Verstopfung, Übelkeit, Blähungen? Wer unter solchen Beschwerden leidet, könnte an einem Reizdarmsyndrom leiden. Die Erkrankung ist recht oft Thema in Fernsehspots oder Zeitschriften. Tatsächlich ist diese zwar eher ungefährliche, aber dennoch den Alltag belastende Erkrankung weit verbreitet. „Wir haben in einer unserer Studien geschätzt,...
» weiterlesen
» weiterlesen
Progressive Muskelentspannung – Einfach mal abschalten
Dauerstress im Alltag oder Beruf, muskuläre Verspannungen und chronische Schmerzen machen vielen Menschen zu schaffen. Dagegen helfen spezielle Entspannungstechniken. Zu den bekanntesten Methoden gehört die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson.
Entspannungstechniken leicht erlernen
„Ein...
» weiterlesen
» weiterlesen
Salatdressing kaufen oder selber machen?
Ein Dressing kann einen Salat ernährungsphysiologisch aufwerten oder das Gegenteil bewirken. Denn viele Fertigdressings enthalten reichlich Fett, das den Salat in eine Kalorienbombe verwandelt. Achten Sie auf das Etikett und die Zutatenliste: Die zuerst genannte Zutat ist auch am meisten enthalten.
Bei selbst gemachten...
» weiterlesen
» weiterlesen