Wie Fußpilz entsteht
Wer ihn einmal hatte, wird ihn oft nicht mehr so schnell los. Fußpilz hat die Tendenz, immer wieder zurückzukommen. Besser ist daher umso mehr, ihn gar nicht erst entstehen zu lassen. Der lästige Fußpilz entsteht meistens, weil Fadenpilze ihren Weg auf die Zehen gefunden haben. Dort ernähren sie sich von unseren Hautschuppen und Partikeln der Zehennägel. Befallen sind glücklicherweise immer nur die obersten Hautschichten, dafür ist Fußpilz sehr ansteckend.
Deswegen sollte man, wenn man sich infiziert hat, unbedingt auf Hygiene achten. Handtücher, die mit den Füßen in Kontakt gekommen sind, sollten nicht für den restlichen Körper verwendet und schon gar nicht mit anderen Personen geteilt werden.
Auch über feuchte Fußmatten und Böden kann der Fußpilz verbreitet werden. Erkennbar ist Fußpilz meistens anhand der juckenden, schuppenden und geröteten Hautstellen, wobei Fußpilz nicht nur auf den Fuß beschränkt bleiben muss und auch andere Körperstellen befallen kann.
Um den lästigen Pilz loszuwerden, sollte man auf spezielle Mittel aus der Apotheke setzen. Außerdem sollte man die Füße trocken halten. Cremes, die die Pilzzellen abtöten, sollten über mehrere Tage bis Wochen konsequent mehrmals täglich auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden.